Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org |
Startseite
- Blog Stiftung Kloster Dalheim
- 03.10.2023
URL: https://www.blog.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/bei-uns-piepts-artenvielfalt-im-klostergarten/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die „Grüne Schau“ macht Lust auf mehr Natur im eigenen Garten. Foto: LWL/Klünder
Einfach nur faul in der Sonne liegen oder lieber etwas für heimische Tierarten tun? Warum nicht beides? Schließlich lässt sich schon in den kleinsten Gärten mit nur wenig Mühe bereits viel bewirken.
Nachhaltigkeit und Artenschutz werden zunehmend in allen Bereichen des Alltags relevant – und das zu recht: Schon vor fünf Jahren stellte die „Krefelder Studie“ fest, dass seit 1990 rund 75 Prozent weniger Insekten in Deutschland zu finden sind. Dabei sind sie für unsere Ökosysteme sehr wichtig: Denn Insekten dienen zum Beispiel vielen Vogelarten als Nahrung, zerkleinern tote Pflanzen oder sorgen für durchlüftete Böden. Allein die Biene bestäubt 70% der Nutzpflanzen – ohne sie hätten wir langfristig nichts zu essen. Wir haben es mit einer schleichenden Krise zu tun! Aber ihr lässt sich bereits mit einfachen Mittel zumindest ein wenig entgegenwirken.
Ein sogenanntes Vogelcafé unterstützt heimische Vögel bei der Nahrungssuche. Foto: LWL/Klünder
Das zeigt auch die Grüne Schau „Bitte Wurzeln schlagen! Nachhaltig gärtnern“, die am 3. Juni im sogenannten „Langen Garten“ am Kloster Dalheim eröffnete. In den nach barockem Vorbild wieder hergestellten Klostergärten, umgeben von sorgfältig kultivierten Pflanzen und alten Obstsorten, verrät die Grüne Schau Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Garten. Neben vielen illustrierten Infotafeln zur Tier- und Pflanzenwelt zeigen ausgewählte Anschauungsobjekte, wie man mit einfachen Hilfsmitteln ein schönes Zuhause für Igel, Hummel, Biene oder auch Zeisig und Hausrotschwanz gestalten kann.
Selbstgeflochtene Ausstellungsstücke
Dabei sehen die Hilfsmittel aus wie echte Kunstwerke: Die sogenannten Vogelcafés und die Nisthöhle unterstützen heimische Vögel - denn auch deren Vielfalt ist gefährdet. Gerade der Insektenrückgang sorgt bei vielen Vogelarten für Schwierigkeiten bei der Versorgung des Nachwuchses. Hergestellt wurden die Häuschen aus geflochtenen Weidenruten. Schöpferin der Weidenkunst ist die Korbflechterin Claudia Gensch, die vielen bereits durch die Flechtkurse am Kloster Dalheim oder den Familientag „Et labora! Handwerk im Kloster“ bekannt ist. Eine perfekte Kandidatin für unsere 3 Fragen!
3 Fragen an… Korbflechterin Claudia Gensch
Frau Gensch, Sie sind leidenschaftliche Korbflechterin und geben mehrmals im Jahr Weidenflechtkurse im Kloster Dalheim. Zudem stellen Sie seit 2018 das Gewerk des Weidenflechtens beim Familientag „Et labora! Handwerk im Kloster“ vor und stehen allen angehenden Flechtkünstlerinnen und Flechtkünstlern dort mit Rat und Tat zur Seite.
Woher stammt Ihre Leidenschaft fürs Weidenflechten und was sind die besonderen Vorzüge von Dingen aus Weide?
Foto: LWL/Schellenberg
Claudia Gensch: „Meine Liebe zur Natur und mein Interesse an jeder Art von Handwerk haben mich 2007 zum Weidenflechten gebracht. Autodidaktisch habe ich mich durch alle Höhen und Tiefen des Korbflechtens gearbeitet und später dann vielen Flechterinnen und Flechtern in ganz Europa über die Schulter geschaut. Vom Schneiden und Sortieren, Trocknen und wieder Einweichen ist es ein langer Weg vom Baum zum Korb bzw. Vogelhäuschen. Das Erfolgserlebnis dann aber, etwas mit den eigenen Händen erschaffen zu haben, der Respekt vor dem fertigen Objekt und der Gedanke, etwas von der Natur zu nehmen und später wieder zurückzugeben, hat etwas Therapeutisches und zugleich Suchtpotential.“
Nisthöhlen sind vielen Vogelarten in der Brutzeit eine Hilfe. Foto: LWL/Klünder
Passend zur Grünen Schau „Bitte Wurzeln schlagen! Nachhaltig gärtnern“ bieten Sie einen Flechtkurs an, bei dem Nisthöhlen und Vogelcafés für den eigenen Garten hergestellt werden. Diese sind nicht nur nützlich, sondern gefallen aufgrund ihres kreativen Designs nicht nur Vögeln. Was gibt es dabei zu beachten?
Claudia Gensch: „Die einzige Entscheidung, die getroffen werden muss, ist, ob große oder nur kleine Vögel gefüttert werden sollen. Dementsprechend groß müssen die Durchgänge gelassen werden. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und die Vogelcafés verzeihen auch wunderbar Anfängerfehler. Gepflegt werden die Weidenobjekte wie Holz. Man ölt sie jedes Jahr ein (z.B. mit Leinöl) und hat dadurch viel länger Freude daran.“
Wie sieht eigentlich ihr Garten aus? Leben bei Ihnen vielleicht ein paar Vögel in eigenen Weidehäuschen?
Claudia Gensch: „In meinem wilden Garten hängen besonders im Winter viele Futterstellen, die mit Körnern, Erdnüssen und Meisenkugeln bestückt sind. Zu Besuch kommen dann viele Meisen, Spatzen und Amseln, aber auch Specht, Kleiber, Rotkehlchen und Gimpel sind unsere Gäste. Als Dankeschön fürs Füttern brüten gerade ziemlich viele Meisen und Amseln. Falls jemand Anregungen und Ideen braucht, ich freue mich immer über Besuch in meiner Werkstatt.“
Und wer sich nun auch einmal selbst im Weidenflechten versuchen will, sollte auf unserer Website vorbeischauen – am 10. September findet der nächste Kurs zum Flechten von „Nisthöhlen und Vogelcafés“ statt!
Quellen:
Budde 2023
Joachim Budde: Die Vielfalt schwindet, in: Westfalenspiegel 2 (2023), S. 10–14.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.