Kloster Dalheim gefällt dein Beitrag – das Ordensleben und die sozialen Medien

11.08.2023 Redaktion Kloster Dalheim

Ein geistliches Leben in einer auf Gott ausgerichteten Gemeinschaft – diese Beschreibung ruft sofort das Bild von hohen Klostermauern und Abgeschiedenheit hervor. Doch immer mehr Gemeinschaften sind inzwischen auch in den sozialen Medien unterwegs, teilen, liken und geben selbst Einblicke in ihr Ordensleben.

Wie passt das zusammen? [Weiterlesen]

Zwei Mutter-Schafe und fünf Lämmer grasen auf einer Wiese vor dem Kloster Dalheim. Foto: LWL

Ein Schaf kommt selten allein – die Geschichte der Schafhaltung am Kloster Dalheim

06.04.2023 Redaktion Kloster Dalheim

Was für ein schöner Anblick: Schafe grasen friedlich auf dem Gelände der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Tatsächlich hat die Schafzucht und -haltung in Dalheim jahrhundertelange Tradition und bestimmte als Wirtschaftsfaktor in schwierigen Zeiten sogar das Bestehen der Anlage. [Weiterlesen]

Eine Person mit Kamera filmt in der Dalheimer Klosterkirche. Rechts und links stehen schwarze Stuhlreihen.

Making-of: Wie die Filmreihe „Verborgene Orte im Kloster Dalheim“ entstand

20.03.2023 Redaktion Kloster Dalheim

Die achtteilige Video-Reihe „Verborgene Orte im Kloster Dalheim“ ist ein Projekt der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, an dem sich fast alle Abteilungen beteiligt haben. Auf einzigartige – bisher nicht gekannte – Weise macht das Projekt das Kloster Dalheim der Öffentlichkeit zugänglich. [Weiterlesen]

Kategorien: Dalheim damals · Dalheim heute

Schlagworte: Architektur · Zufallsfund

Die ehemalige Räucherkammer mit dunklen Wänden. Beleuchtete Vitrinen sind parallel in der Mitte des länglichen Raumes aneinandergereiht.

Von Zierfassade und Feinkost – Die Dalheimer Räucherkammer

17.02.2023 Redaktion Kloster Dalheim

Einst wurde hier Fleisch geräuchert, und auch heute hängen hier alte Schinken – jetzt zwar weniger nahrhafte, dafür aber historisch wertvolle Exemplare. In der Räucherkammer werden heute Schaustücke aus der Geschichte des Klosters gezeigt. Dabei ist der Raum selbst auch ein wertvolles Exponat mit einer bewegten (Bau)-Historie. [Weiterlesen]

Buntes Marktgeschehen auf dem Klostergelände. Ein Ordensmann schaut lächelnd in die Kamera.

20 Jahre Dalheimer Klostermarkt

20.08.2022 Redaktion Kloster Dalheim

2022 feiert der Dalheimer Klostermarkt sein 20. Jubiläum. Mit bis zu 20.000 Gästen und über 200 Ordensleuten ist er Europas größter Klostermarkt. Matthias Wemhoff, „Vater des Klostermarktes“, gibt einen Einblick in die spannende Anfangszeit des Dalheimer Klostermarktes. [Weiterlesen]

Biber, Bier und Schokolade – Fasten und seine Ausnahmen

04.03.2022 Redaktion Kloster Dalheim

Je strenger die Vorschrift, desto kreativer ihre Deutung? Ordensregeln, wie die des Augustinus von Hippo (354-430) oder des Benedikt von Nursia (480-547) bestimmen seit jeher das Klosterleben, lehren Demut und Verzicht und beflügelten schon früh die Kreativität hungriger Ordensleute. [Weiterlesen]